🌞 PV Förderung 2025 – AB JETZT!
Nach langem Warten und kurzfristiger Ankündigung wurden gestern endlich die Förderkonditionen für den EAG-Investitionszuschuss 2025 bekanntgegeben. Auf Druck des Wirtschaftsministeriums liegen nun die wichtigsten Infos vor.
📅 Fördercalls 2025 – Termine im Überblick
- 1. Call: 23.04. – 08.05.2025 (ohne „Made in Europe“-Bonus)
- 2. Call: 23.06. – 07.07.2025 (inkl. „Made in Europe“-Bonus)
- 3. Call: 08.10. – 22.10.2025
📌 Förderkonditionen auf einen Blick
- Förderhöhe: max. 30 % der förderfähigen Netto-Kosten
- Fördersätze nach Leistung:
- Kategorie A (bis 10kWp): 160 €/kWp
- Kategorie B (bis 20kWp): 150 €/kWp
- Kategorie C (bis 10kWp): bis 140 €/kWp
- Kategorie D (über 100kWp): bis 130 €/kWp
- Stromspeicher: 150 €/kWh
- Zuschläge:
- +30 % fĂĽr innovative PV-Anlagen
- -25 % bei Anlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen (außer Agri-PV)
- Deckelung je Unternehmensgröße: bis max. 65 % / 55 % / 45 % der Kosten
🇪🇺 Neu: “Made in Europe”-Bonus ab Juni 2025
Ab dem 2. Call können zusätzliche Zuschläge bis 20 % beantragt werden:
- +10 % für europäische PV-Module
- +10 % für europäische Wechselrichter
- +10 % für europäische Stromspeicher
⚠️ Voraussetzung: Komponenten müssen auf der OeMAG-White List stehen (Nachweis über europäische Wertschöpfung erforderlich).
WCHTIG FĂśR ANTRAGSTELLER
- Vorab-Projektanmeldung im EAG-Portal empfohlen
- Zählpunkt & Genehmigungen vor Antragstellung erforderlich
- „First come, first served“-Prinzip für Kategorien A und B
- Inbetriebnahme erst nach erfolgreichem Förderantrag

🔢 Rechenbeispiel: Förderung für eine 10 kWp PV-Anlage (Kategorie A)
- Anlagenleistung: 10 kWp
- Netto-Investitionskosten: 14.000 €
- Kategorie: A (bis 10 kWp, typischerweise fĂĽr private Haushalte)
- Ohne Stromspeicher
🧮 1. Basisförderung nach Leistungskriterium
Förderung = Leistung in kWp × Fördersatz pro kWp
→ 10 kWp × 160 €/kWp = 1.600 €
đź§® 2. Begrenzung durch Kostenkriterium
Max. Förderung = 30 % der förderfähigen Netto-Kosten
→ 30 % von 14.000 € = 4.200 €
→ Die Leistungskriterium-Förderung liegt mit 1.600 € deutlich unter dieser Grenze – passt also!
➕ 3. Bonus „Made in Europe“ (ab 2. Call)
Angenommen, sowohl die PV-Module als auch der Wechselrichter stammen aus europäischer Produktion (White-List konform):
- PV-Module-Bonus: +10 %
- Wechselrichter-Bonus: +10 %
Zuschlag gesamt: 20 % auf die Basisförderung
→ 1.600 € × 20 % = +320 €
→ Gesamtförderung: 1.600 € + 320 € = 1.920 €
🔒 Förderdeckel durch Made-in-Europe-Regelung
Für kleine Unternehmen oder private Haushalte, gilt max. 65 % der förderfähigen Kosten
→ 65 % von 14.000 € = 9.100 € Maximalförderung
→ Unsere 1.920 € liegen klar darunter, also voll förderbar.
âś… Ergebnis:
Für eine 10 kWp Anlage um 14.000 € netto, errichtet mit Komponenten „Made in Europe“, ergibt sich eine Gesamtförderung von:
🔹 1.920 € Investitionszuschuss
(Ohne europäische Komponenten wären es 1.600 €)